Marketingaudit für dein Unternehmen in 8 Schritten
Mithilfe eines Marketingaudits kannst du feststellen, ob deine Marketingmaßnahmen zum gewünschten Ziel führen oder ob du Anpassungen vornehmen musst. So beugst du Fehlentwicklungen vor, die schnell teuer werden können, und maximierst deinen Erfolg. Wie das Marketingaudit abläuft, erkläre ich dir hier.
Inhalt
Was ist das Marketingaudit?
Beim Marketingaudit handelt es sich um einen Bestandteil des Marketing-Controllings. Es ist eine Überprüfung und Bewertung der Marketingaktivitäten und des Marketingplans deines Unternehmens, die die folgenden Merkmale erfüllen muss:
- strukturiert
- ganzheitlich
- systematisch
- periodisch
Die Überprüfung bringt die Stärken und Schwächen deines Marketings an Licht. So weißt du, was bereits gut läuft und was du noch optimieren kannst.
Jetzt Gratis-Arbeitsbuch „10 Schritte zu deinem Marketingplan“ downloaden!
Marketingaudit – so gehst du vor
Es gibt verschiedene Schritte, die du beim Marketingaudit durchführen solltest. Nicht alle sind grundsätzlich für jedes Unternehmen wichtig, wie du sehen wirst.
1. Feststellung des Ist-Zustandes
Zu Beginn des Marketingaudits stellst du fest, welche Aktivitäten dein Unternehmen im Marketing durchführt, wie hoch das Budget jeweils ist und was du insgesamt für Marketing ausgibst.
2. Läuft die Organisation reibungslos?
Im Marketing arbeiten oft mehrere Abteilungen zusammen. Überprüfe hier die Organisation, den Informationsfluss und die Arbeitsabläufe. Geht alles reibungslos vonstatten oder hakt es immer wieder an bestimmten Stellen? Wie gelingt die Entscheidungsfindung, und sind die Anweisungen der Führungskräfte klar verständlich und umsetzbar? Unter Umständen solltest du auch dein Kommunikationskonzept überprüfen.
3. Stimmen die äußeren Gegebenheiten noch?
Vor allem bei einem breit gefächerten Marketingmix ist es wichtig, dass du die äußeren Gegebenheiten prüfst. So kann es zum Beispiel immer vorkommen, dass Fachmagazine eingestellt werden. Hast du hier etwa regelmäßig Anzeigen geschaltet, gilt es, alternative Werbemaßnahmen zu suchen.
4. Sind Produkte und Dienstleistungen gleichgeblieben?
Produkte werden weiterentwickelt und die Angebotspalette kann sich ändern. Ist hier seit der letzten Überprüfung noch alles beim Alten? Ansonsten musst du deine Marketingmaßnahmen anpassen. Achtung, hier kann sich durchaus auch die Zielgruppe ein bisschen verändern!
5. Gibt es neue Konkurrenz?
Ist ein neuer Konkurrent in deinem Bereich des Marktes aufgetaucht, der das gleiche Produkt oder die gleiche Dienstleistung anbietet? Oder gibt es ein Produkt, das die Zielgruppe dem deinen vorziehen könnte, weil es ähnlich genug ist? Hier ist es wichtig, dass du im Marketing deine USP mehr hervorhebst, um die Kundinnen und Kunden davon zu überzeugen, deinem Unternehmen treu zu bleiben.
6. Haben sich die strategischen Ziele geändert?
Was ist es, was du mit deinen Marketingmaßnahmen erreichen möchtest? Geht es dir um die Erhöhung deines Gewinns, möchtest du mehr Besucherinnen und Besucher auf deiner Seite, steht für dich die Kundenbindung im Vordergrund oder ist es dir wichtig, als guter Arbeitgeber wahrgenommen zu werden? Je nachdem, wo die Schwerpunkte deiner Marketingziele gerade liegen, solltest du die Maßnahmen anpassen.
Jetzt Gratis-Arbeitsbuch „10 Schritte zu deinem Marketingplan“ downloaden!
7. Nutzt du dein Netzwerk bestmöglich?
Geh deine Geschäftspartner und Lieferanten durch und überlege, ob du die bestehenden Synergien bereits voll ausschöpfst. Oft sind Kooperationen möglich, die nicht auf den ersten Blick ins Auge fallen. Besonders positiv daran ist, dass beide Seiten von einer Zusammenarbeit im Marketingbereich profitieren.
8. Anpassung der Maßnahmen und der Prozesse
Prüfe deine bisherigen Marketingmaßnahmen Punkt für Punkt und stelle fest, ob du mit ihnen die gesetzten Ziele erreicht hast. Ist das nicht der Fall, solltest du umdisponieren. Gleiches gilt für die Maßnahmen, die du nach Beantwortung der obigen Fragen ändern möchtest. Setze dir neue, realistische Ziele und richte deine Werbeplanung danach aus.
Marketingaudit regelmäßig durchführen
Das Marketingaudit bringt dir umso mehr, je regelmäßiger du es durchführst. Auf diese Weise hast du die aktuellen Zahlen immer im Auge und kannst auf jede innere und äußere Veränderung ohne Zeitverzug reagieren. Manche Unternehmer schrecken davor zurück, einen weiteren festen Controlling-Termin in ihren Unternehmensalltag zu integrieren. Allerdings wirst du feststellen, dass diese Vorgehensweise dir dabei hilft, dein Marketingbudget zu senken. Hier gehen nämlich schnell größere Summen verloren, wenn du zu lange in die falsche Richtung steuerst.
Hol dir das GRATIS Arbeitsbuch!