Die VRIO Analyse

So erstellst du in vier einfachen Schritten deine VRIO-Analyse.

Konkrete Anleitung, Vorlage & Beispiele + Gratis-Methodenkoffer zum Download

In der Konzeptionsarbeit ist es wichtig, dass du aus den zahlreichen Ressourcen und Fähigkeiten, die du hast, die wichtigsten herauspickst. So entstehen Alleinstellungsmerkmale und dadurch Wettbewerbsvorteile. Ich zeige dir, wie du mit der VRIO-Analyse das Wettbewerbspotenzial deiner Fähigkeiten und Ressourcen ermittelst.

Die VRIO-Analyse als Methode für dein Marketing

Im Marketing laufen zahlreiche Strömungen deines Unternehmens zusammen. Produkte, Dienstleistungen, Ressourcen, Fähigkeiten, Wettbewerber – alles sollte berücksichtigt werden, um möglichst nachhaltig am Markt zu bestehen. Dabei hilft dir ein durchdachtes Marketingkonzept. Wenn du einen klaren Plan verfolgst, kommst du zum Ziel – und auf dem Weg dahin helfen dir verschiedene Marketingmethoden.

In diesem Beitrag erfährst du alles rund um die VRIO-Analyse. Ich erkläre dir, wofür die Abkürzung steht, warum diese Analyse wichtig ist und wie du sie konkret in wenigen simplen Schritten einsetzen kannst.

Positionierung erarbeiten am Whiteboard

GRATIS Download: Marketing-Methodenkoffer

Der „Methodenkoffer Marketing“ liefert dir auf über 100 Seiten eine Sammlung von 17 Methoden und Modellen, die du in der Marketing-Konzeptionsarbeit anwenden kannst.

Was ist eine VRIO-Analyse?

Jay Barney, Professor für strategisches Management in den USA, hat 1991 die VRIO-Analyse entwickelt. Das vier Buchstaben des Akronyms VRIO stehen für:

  • Valuable
  • Rare
  • Inimitable
  • Organized

Mit der VRIO-Analyse stellst du dir selbst vier Fragen, um die Kompetenzen deines Unternehmens zu bewerten. Ziel der Analyse ist herauszufinden, welche Fähigkeiten und Ressourcen dir einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Sie gibt dir ähnlich wie eine SWOT-Analyse Anhaltspunkte, welche Ressourcen (in diesem Fall Kompetenzen) ausgebaut oder möglicherweise vernachlässigt werden sollten.

Du kannst mit der VRIO-Methode sämtliche Ressourcen analysieren. Dazu gehören neben Fähigkeiten von Mitarbeitern beispielsweise auch die gesamte Unternehmenskultur, das Management, Werkstoffe oder Produktionsabläufe und -verfahren.

Die VRIO-Analyse

Mit der VRIO-Analyse stellst du vier Fragen, die sich aus den vier Buchstaben des Akronyms ergeben:

  1. Value: Welchen Wert hat die Ressource?
  2. Rare: Wie selten ist die Ressource im Wettbewerbsvergleich?
  3. Inimitable: Zu welchem Grad beziehungsweise wie leicht kann die Ressource von Konkurrenten nachgeahmt werden?
  4. Organized: Kann das Unternehmen als Organisation mit der Ressource umgehen und sie gewinnbringend einsetzen?

Mithilfe dieser Fragen ermittelst du den Wert einer Ressource. Daraus resultieren im besten Fall deine Kernkompetenzen. Du kannst folgendes Schema als Grundlage und „Merkzettel“ für deine VRIO-Analyse verwenden. Jede Zeile steht sinnbildlich für eine analysierte Ressource:

VRIO Analyse

Die Struktur der VRIO-Analyse sieht in der Theorie vor, dass alle vier Fragen mit einem Ja beantwortet werden müssen. Nur dann ist, wie du in der Übersicht siehst, ein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil möglich.

Wofür wird die VRIO-Analyse eingesetzt?

Der Einsatzbereich der VRIO-Analyse ist variabel. Du kannst diese Methode einsetzen, um bei einer Unternehmensgründung deine Ressourcen und Kompetenzen mit dem Markt abzugleichen. So findest du heraus, welche nachteilig oder zu deinem Vorteil sind. Das hilft dir auch in der Frage der Positionierung und Ermittlung deiner USPs (Alleinstellungsmerkmale).

Gleichzeitig kannst du die Analyse aber auch einsetzen, wenn du bereits ein laufendes Geschäftsmodell hast. Du kannst prüfen, ob Ressourcen sinnvoll eingesetzt werden oder du mit mancher materiellen oder immateriellen Kompetenz überhaupt einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil erzielen kannst.

Die VRIO-Methode ist ein einfaches Mittel, um interne Ressourcen hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit zu bewerten. Wenn eine Ressource beispielsweise nicht zur Wertschöpfung beiträgt, also bereits bei der „Value-Frage“ ein Nein erntet – dann sollte sie eliminiert oder ausgelagert werden.

Ist eine Ressource hingegen wertvoll, aber nicht selten – dann bist du mit deinem Wettbewerb in einer Pattsituation. Ist sie wertvoll und selten, aber auch leicht nachzuahmen, ist dein Wettbewerbsvorteil nur temporär. Früher oder später wird dich deine Konkurrenz einholen.

Das bestmögliche Ergebnis der VRIO-Methode: Die analysierte Ressource ist wertvoll, selten und schwer oder teuer zu imitieren. Hier bleibt nur noch die Frage, ob deine Organisation mit diesem Wettbewerbsvorteil umgehen kann – wird auch diese vierte und abschließende Frage mit Ja beantwortet, hast du einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

Nach diesem Schema kannst du alle Kompetenzen & Co. mit der von Jay Barney entwickelten Methodik bewerten und die entsprechenden Schlüsse ziehen.

So kommst du in vier Schritten zu deiner VRIO-Analyse

Die Anwendung der VRIO-Analyse ist nicht kompliziert. Gehe nach folgenden Schritten vor:

  1. Analyse der Ressourcen und Fähigkeiten
  2. Beantwortung der Kernfragen
  3. Handlungen ableiten
  4. Methode regelmäßig wiederholen

Im ersten Schritt ermittelst du alle relevanten Ressourcen und Fähigkeiten. Dafür können andere Marketingmethoden wie die SWOT-Analyse hilfreich sein. Auch die Wertschöpfungskette bietet Anhaltspunkte.

Danach wendest du im zweiten Schritt die vier Kernfragen nach Wert, Seltenheit, Nachahmung und Organisationsfähigkeit an. So erhältst du bereits im zweiten Schritt die anvisierten Ergebnisse.

Danach ist eine VRIO-Analyse allerdings noch nicht abgeschlossen. Auf Grundlage der ermittelten Ergebnisse leitest du im dritten Schritt nun die richtigen Handlungen ab. Das kann beispielsweise das Schützen identifizierter Wettbewerbsvorteile oder das Eliminieren bzw. Auslagern einer Ressource sein, falls sie nicht wertstiftend ist.

Der vierte und letzte Schritt ist streng genommen nicht mehr Teil der VRIO-Analyse. Es ist wichtig, die Methodik immer wieder in regelmäßigen Abständen anzuwenden, da sich Umweltumgebungen und -einflüsse immer wieder ändern können – vor allem deine Wettbewerber schlafen nicht.

Beispiel

Um die VRIO-Analyse greifbar zu machen, zeige ich dir den Ablauf beispielhaft anhand des Elektroautoherstellers Tesla auf.

Im ersten Schritt werden beispielhaft drei Ressourcen bzw. mögliche Wettbewerbsvorteile identifiziert:

  1. Eigenes Versorgungsnetz in den USA
  2. Reichweite
  3. Design

Der zweite Schritt, die Analyse der einzelnen Ressourcen, kommt beim ersten Punkt zu folgendem Ergebnis: Das Versorgungsnetz stiftet immensen Wert (ohne Ladestationen lohnt sich kein Elektroauto), es gibt nur wenige Konkurrenten mit vergleichbaren Systemen und die Nachahmung ist nicht ohne erhebliche monetäre Mittel möglich. Zudem kann die Organisation Tesla diese Ressource gewinnbringend nutzen.

Die Erkenntnis: Diese Ressource ist nachhaltiger Wettbewerbsvorteil. Nun gilt es, diesen Vorteil zu sichern, das ist mit dem dritten Schritt die Ableitung der notwendigen Handlungen.

Nach paralleler Betrachtung der anderen Ressourcen wird im vierten und letzten Schritt die VRIO-Analyse laufend in einem definierten Zeitintervall wiederholt.

Tipps für die Anwendung der VIRO-Analyse

Die VIRO Analyse lässt sich hervorragend mit anderen Analysen kombinieren. So kannst du beispielsweise die PESTEL-Analyse nutzen, um neben der internen Sicht auf das Unternehmen die externe Unternehmensumgebung unter die Lupe zu nehmen.

Zudem kannst du deine Fähigkeiten mit der Meinung deiner Kundschaft abgleichen. Durch Interviews hast du die Möglichkeit zu erfahren, ob deine Fähigkeiten von deinen Kunden und Kundinnen ebenfalls als solche wahrgenommen werden.

Führe die VIRO-Analyse in regelmäßigen Abständen durch, da sich deine Fähigkeiten und Ressourcen im Laufe der Zeit verändern können. So bleibst du auf dem neuesten Stand.

Die VRIO-Analyse als Element in deinem Marketingkonzept

Dank der VRIO-Analyse kannst du mit verhältnismäßig einfachen Mitteln deine Ressourcen und Kompetenzen auf deren nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit prüfen. Dazu musst du deine internen Ressourcen, deine Zielmärkte und deine Konkurrenten kennen.

Unterstützend oder vorbereitend für die VRIO-Analyse helfen dir weitere Tools aus meinem Methodenkoffer. Dazu zählt neben der PESTEL-Analyse auch die Marktsegmentierung oder die Markt- und Wettbewerbsanalyse.

Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner VRIO-Analyse!

Hol dir den GRATIS Methodenkoffer! 

Der „Methodenkoffer Marketing“ liefert dir auf über 100 Seiten eine Sammlung von 17 Methoden und Modellen, die du in der Marketing-Konzeptionsarbeit anwenden kannst.

Marketing Methoden und Modelle

Die VRIO-Analyse

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Mit der VRIO-Methode kannst du die Ressourcen deines Unternehmens analysieren.
  • Ziel ist es herauszufinden, welche Ressourcen und Fähigkeiten dir einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
  • Das Akronym VRIO steht für die englischen Begriffe: valuable, rare, inimitable und organized.
  • Somit analysierst du den Wert, die Seltenheit, den Nachahmung-Grad und den Einsatz deiner Ressourcen.
  • Ein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil liegt vor, wenn die vier VRIO-Fragen mit „Ja“ beantwortet werden.
  • Die VRIO-Analyse kannst du sowohl bei der Unternehmensgründung als auch bei einem laufenden Geschäftsmodell einsetzen.
  • Das bestmögliche Ergebnis sieht eine Ressource vor, die wertvoll, selten sowie schwer und teuer zu imitieren ist.
  • Ermittle deine Ressourcen und beantworte die vier VRIO-Fragen.
  • Leite Handlungen ab und wiederhole die VRIO-Analyse regelmäßig.

Häufige Fragen zum Thema: Die VRIO-Analyse

Was ist die VRIO-Analyse?

Mit der VRIO-Methode können Unternehmen ihre Ressourcen, Fähigkeiten und Kompetenzen analysieren und bewerten. Ziel der Analyse ist es zu ermitteln, welche Ressourcen des Unternehmens einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil bringen. Unter Ressourcen versteht man beispielsweise das Management und die Mitarbeiter eines Unternehmens, die Unternehmenskultur oder zur Verfügung stehende Werkstoffe. Das Akronym VRIO steht für die englischen Begriffe: valuable, rare, inimitable und organized. Aus den Begriffen ergeben sich die vier Kernfragen, mit denen Unternehmen den Wert ihrer Ressourcen analysieren können. Können alle Kernfragen mit „Ja“ beantwortet werden, liegt ein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil vor.

Wie ist die VRIO-Analyse aufgebaut?

Die VRIO-Analyse besteht aus vier Kernfragen, die sich aus dem Akronym ergeben. Die erste Frage befasst sich mit dem Wert einer Ressource. Des Weiteren stellen sich Unternehmen die Frage, wie selten ihre Ressource im Wettbewerbsvergleich ist und wie leicht sie von Wettbewerbern nachgeahmt werden kann. Die vierte Kernfrage beschäftigt sich damit, wie gut das Unternehmen mit den Ressourcen umgehen und diese gewinnbringend einsetzen kann. Die VRIO-Analyse kann tabellarisch durchgeführt werden, indem für jede Ressource die vier Fragen in einer Zeile mit Ja oder Nein beantwortet werden.

Was bringt eine VRIO-Analyse?

Unternehmen können die VRIO-Analyse bei Unternehmensgründung oder bei einem laufenden Geschäftsmodell anwenden. Wenn sich Unternehmen in der Gründungsphase befinden, können sie mithilfe von VRIO ihre Positionierung und USP ermitteln. Die Analyse zeigt zudem, ob Unternehmen ihre Ressourcen sinnvoll einsetzen und mit diesen einen Wettbewerbsvorteil generieren können. Ressourcen, die nicht zur Wertschöpfung beitragen, sollten von Unternehmen eliminiert werden. Unternehmen haben dann einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil, wenn eine Ressource wertvoll, selten und schwer zu imitieren ist.

Wie macht man eine VRIO-Analyse?

Die Anwendung der VRIO-Analyse erfolgt in vier Schritten. Zunächst sollten Unternehmen ihre relevanten Ressourcen ermitteln. Anschließend können die vier Kernfragen nach Wert, Seltenheit, Nachahmung und Organisationsfähigkeit beantwortet werden. So sind Unternehmen in der Lage, im nächsten Schritt richtige Handlungen abzuleiten. Die Handlungen können das Schützen von Wettbewerbsvorteilen sowie das Eliminieren von nicht wertbringenden Ressourcen darstellen. Da sich die Umwelt stetig ändert, sollten Unternehmen die VRIO-Analyse in regelmäßigen Abständen wiederholen und anwenden.

Wie macht man eine VRIO-Analyse Beispiel?

Wie man eine VRIO-Analyse durchführt, kann am Beispiel von Tesla veranschaulicht werden. Im ersten Schritt ermittelt Tesla seine Ressourcen. Eine Ressource von Tesla stellt das eigene Versorgungsnetz in den USA dar. Durch das Beantworten der vier Kernfragen kommt Tesla im nächsten Schritt zu der Erkenntnis, dass das Versorgungsnetz Wert stiftet, schwer imitierbar ist und von Tesla gewinnbringend genutzt wird. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass es sich bei dem Versorgungsnetz um einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil handelt, der von Tesla geschützt werden sollte. 

... oder am besten gleich das ganze Buch.

Jetzt bei amazon kaufen