Gute Werbetexte schreiben
So schreibst du einen überzeugenden Werbetext
Crashkurs für Anfänger mit Grundprinzipien und konkreten Tipps
Du möchtest Werbetexte schreiben lernen? Hier zeige ich dir, wie du einen guten Werbetext schreiben kannst, der deine Produkte oder Dienstleistungen verkauft. In diesem Artikel geht es darum, einen Text zu schreiben, so dass eine klare Argumentation entsteht, die deine Zielgruppe anspricht. Es gibt nichts Ärgerlicheres, als wenn ein überzeugendes Angebot wegen langweiliger oder komplizierter Texte nicht funktioniert.
Egal, in welcher Form du für dich werben möchtest: Texte sind ein zentraler Bestandteil und müssen deine Botschaften verständlich und überzeugend transportieren.
Inhalt des Artikels
- Was macht einen Werbetext wirksam?
- Sprache der Zielgruppe
- Argumentiere überzeugend und auf den Punkt
- Gute Überschriften
- Packender Einstieg
- Klare Struktur und richtige Länge
- Klare Handlungsanweisungen
- So schreibst du einen überzeugenden Werbetext
- Ein guter Aufbau deines Textes könnte sein
- 10 Tipps für das Schreiben von Werbetexten
- Häufige Fragen zum Thema Werbetexte
Werbetexte schreiben lernen
Texten kann eine Grundlage für deinen Erfolg sein.
Gut, dass du hier bist. Die Arbeit an deinen Werbetexten ist eine sehr sinnvolle Arbeit. Du musst es schaffen, eine schlüssige Argumentation spannend zu verpacken. Dann werden deine Umsätze dich belohnen.
Eine Grundlage für einen guten Text ist natürlich immer ein schlüssiges Marketingkonzept. Solltest du hierzu noch Informationen benötigen, bist du hier auch genau richtig.
GRATIS Arbeitsbuch: Vom Marketingkonzept zum Werbetext in 10 Schritten
Im Arbeitsbuch zur Marketingstrategie findest du eine Checkliste für deine Werbetexte. Außerdem enthält es ergänzende Checklisten und Tipps zur Umsetzung.
Was macht einen Werbetext wirksam?
Sprache der Zielgruppe
Schreib in der Sprache deiner Zielgruppe, einfach und verständlich. Damit schaffst du schnell eine Verbindung und wirkst für deine Zielgruppe sympathischer. Gleichzeitig sorgst du dafür, dass der Text und die Argumentation leicht zu verstehen sind.
Argumentiere überzeugend und auf den Punkt
Im Mittelpunkt deiner Argumentation steht immer der Nutzen der Kundinnen und Kunden. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die eigenen Produkte in deren Welt zu übertragen. Es geht nicht darum, was das Produkt auszeichnet, sondern darum, was es den Leuten bringt. Stell dir jemanden im Gespräch vor, der immer wieder fragt: Was habe ich denn davon? Diese Frage muss für jeden einzelnen Punkt überzeugend beantwortet werden.
Wenn du dir hier noch nicht sicher bist, führe vorher eine schnelle Kundenbefragung durch.
Gute Überschriften
Schon in der Überschrift musst du den Nutzen deines Angebots deutlich kommunizieren. Eine gute Überschrift spricht genau deine Zielgruppe und ihre Bedürfnisse an. Auf jeden anderen kann die Überschrift langweilig wirken.
Packender Einstieg
Wenn du das Interesse mit der Überschrift gewonnen hast, baust du das Interesse im Einstieg aus. Danach sollte die Kundschaft brennend am Rest des Textes und des Angebots interessiert sein.
Klare Struktur und richtige Länge
Die Argumentation muss logisch aufgebaut sein und einem „roten Faden“ folgen. Der Text ist gut zu verstehen und kommt auf den Punkt, enthält aber alle wichtigen Verkaufsargumente. Diese solltest du in deinem Marketingplan idealerweise bereits festgelegt haben.
Klare Handlungsanweisungen
Der Ausstieg aus dem Werbetext erfolgt mit einer klaren Handlungsanweisung, zum Beispiel: „Füll jetzt dieses Formular aus!“ oder „Ruf jetzt an!“
So schreibst du einen überzeugenden Werbetext
Stell dir vor, dir gegenüber sitzt eine Person aus deiner Zielgruppe und du hast fünf Minuten Zeit, um sie von deinem Angebot zu überzeugen. In dieser Zeit hast du ihre volle Aufmerksamkeit. Was sagst du? So ähnlich solltest du über das Schreiben von Werbetexten nachdenken.
Ein guter Aufbau deines Textes könnte sein:
- Beginne mit einem empathischen Einstieg und benenne das Problem und die Wünsche deines Gegenübers.
- Zeig deine Lösung auf und liefere gute Argumente, dass sie funktioniert.
- Mach deinen USP klar.
- Nenne dein Versprechen und deine Garantie.
- Fordere am Ende dazu auf, das unwiderstehliche Einstiegsangebot wahrzunehmen.
Schreib den ersten Text auf jeden Fall selbst und achte nicht auf schöne Formulierungen, sondern auf die richtigen Argumente und die richtige Struktur. Denk einfach daran, wie du deine Verkaufsbotschaft jemandem im Gespräch erklären würdest. Wenn du etwas Storytelling einbauen kannst, ist das super, aber nicht unbedingt nötig.
Es ist in Ordnung, wenn der erste Entwurf zu lang ist. Wichtig ist, dass alle wichtigen Argumente darin enthalten sind. Kürzen kannst du später immer noch. Erst im zweiten Schritt arbeitest du an den Formulierungen – hierbei kannst du dir auch professionell helfen lassen. Aber pass auf, dass der Text dadurch nicht verwässert wird. Im Zweifel lieber umgangssprachlich und klar als schön formuliert.
10 Tipps für das Schreiben von Werbetexten
- Nutzen-Argumentation vorher überlegen.
- Beim Schreiben an eine konkrete Person denken und nicht an eine Masse von 10 000 Leuten.
- Schnell einen ersten Rohtext schreiben (max. 20 Minuten).
- Von dort aus Schritt für Schritt weitermachen.
- Beim Schreiben immer möglichst einfach bleiben: kurze Sätze, einfache Sprache.
- Im Text geht es immer um die Kundinnen und Kunden und darum, wie du ihnen helfen kannst.
- Produkteigenschaften werden in den Kundennutzen übersetzt: „Was hast du davon?“
- Jeden Werbetext mit einer klaren Handlungsaufforderung abschließen. „Bestelle jetzt …“
- Ans Ende eines Briefs oder einer E-Mail kann man ein PS mit einer weiteren Handlungsaufforderung setzen.
- Die Überschrift ist das Wichtigste am Text. Überschriften sind oft nutzenorientiert, zum Beispiel: „Das richtige Beleuchtungskonzept für Ihr Schlafzimmer“. Die Überschrift schreibt man am besten, wenn der Text fertig ist. Ideen, die vorher kommen, einfach notieren.
4 Fehler, die du vermeiden solltest
Langweilige Floskeln
Um dich von deiner Konkurrenz abzuheben und die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe zu gewinnen, solltest du langweilige Sätze und Lückenfüller unbedingt vermeiden. Diese lenken von der Botschaft, die du eigentlich vermitteln möchtest, ab.
Zu viele Adjektive und Lückenfüller
Viele gehen davon aus, dass der Werbetext dann interessant wird, wenn dieser viele Adjektive enthält. Meistens wurden diese Beschreibungen jedoch schon so oft in der Werbung genutzt, dass sie eher auf Ablehnung als Begeisterung stoßen. Versuche es daher zu vermeiden, deine Zielgruppe durch zu viele Adjektive und Lückenfüller zu verwirren.
Sprachliche Fehler
Auch solltest du grammatikalische Fehler oder Rechtschreibfehler in deinem Werbetext vermeiden. Diese werden vom Leser als unprofessionell wahrgenommen und hinterlassen keinen guten Eindruck.
Uneinheitliches Auftreten
Da ein einheitliches und konstantes Auftreten wichtig ist, achte darauf, die gleiche Botschaft auf allen Plattformen zu vermitteln. So förderst du die Bekanntheit deines Unternehmens.
Dein Werbetext braucht eine solide Grundlage
Werbetexte schreiben lernen ist das eine – ein gutes Marketingkonzept das andere. Ohne gutes Konzept, wird kein guter Text entstehen.
Falls du an dieser Stelle merkst, dass du vielleicht noch etwas Arbeit in dein Konzept stecken möchtest, und so noch mehr aus deinem Potential machen willst: Du nist genau richtig. Hol dir das Arbeitsbuch und baue dir Schritt für Schritt das Fundament, auf dem dann dein Werbetext aufbaut.
Hol dir das GRATIS Arbeitsbuch inkl. Werbetext-Checkliste!
Im Arbeitsbuch zur Marketingstrategie findest du eine Checkliste für deine Werbetexte. Außerdem enthält es ergänzende Checklisten und Tipps zur Umsetzung.
... oder am besten gleich das ganze Buch.
Jetzt bei amazon kaufenWerbetexte schreiben
Das Wichtigste auf einen Blick
- Ein guter Werbetext ist die Grundlage für deinen Erfolg.
- Ein Werbetext sollte einfach, verständlich und in der Sprache deiner Zielgruppe formuliert sein.
- Bringe überzeugend auf den Punkt, was dein Produkt für Vorteile bringt.
- Die Überschrift sollte den Nutzen deines Angebots deutlich kommunizieren.
- Formuliere einen packenden Einstieg, der Interesse bei der Kundschaft weckt.
- Mache deine UPS klar und nenne Versprechen und Garantie.
- Es ist wichtig, dass alle Argumente im Werbetext enthalten sind.
- Ein guter Werbetext enthält am Ende eine klare Handlungsanweisung.
- Denke beim Werbetext schreiben daran, wie du deine Verkaufsbotschaft jemandem im Gespräch erklären würdest.
Häufige Fragen zum Thema: Werbetexte schreiben lernen
Welchen Zweck hat ein Werbetext?
Der Werbetext hat das Ziel, deine Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen. Dies gelingt dir, wenn du einer klaren Argumentation folgst, die deine Zielgruppe anspricht. Der Werbetext darf weder langweilig noch kompliziert sein. Im Mittelpunkt steht immer der Nutzen deines Angebots für potenzielle Kundinnen und Kunden. Es geht also nicht darum, was das Produkt auszeichnet, sondern was es der Kundschaft bringt. In einem idealen Werbetext überträgst du also dein Produkt oder deine Dienstleistung in die Welt der Kunden. Um neue Kunden zu gewinnen, platzierst du idealerweise ein niedrigschwelliges Angebot, dem die Kunden nicht widerstehen können.
Welche Sprache ist für einen Werbetext passend?
Die Sprache des Werbetexts muss die Sprache deiner Kundschaft sein. Somit schaffst du schnell eine Verbindung und du wirkst für deine Zielgruppe sympathisch und kompetent. Achte darauf, dich möglichst einfach und verständlich auszudrücken. Mit einem packenden Einstieg mit Storytelling fesselst du die Leserinnen und Leser vom ersten Wort an und animierst zum Weiterlesen. Ebenso solltest du auf einen logischen Aufbau und die richtige Länge achten. Am Ende eines Werbetextes erfolgt ein klare Handlungsanweisung für den Kunden, wie beispielsweise die Aufforderung ein Formular auszufüllen oder anzurufen.
Welche Rolle spielt die Überschrift?
Die Überschrift ist die erste Zeile, die deine Kundinnen und Kunden lesen und muss den Nutzen deines Angebots deutlich kommunizieren. Deshalb spricht eine gute Überschrift genau deine Zielgruppe und ihre Bedürfnisse an. Bei den ersten Sätzen im Werbetext entscheidet sich, ob die Kunden interessiert weiterlesen und sich für dein Angebot begeistern. Die Überschrift beinhaltet somit die wichtigsten Worte im Werbetext und entscheidet über die Kundenaufmerksamkeit. Hier findest du mehr Tipps zum Schreiben einer guten Überschrift.
Mit welchem Textaufbau punkte ich bei der Kundschaft?
Ziel eines Werbetextes ist es, Neukunden zu gewinnen und sie von deinem Angebot zu begeistern. Nutze hierzu auch die Checkliste für Werbetexte im Arbeitsbuch zur Marketingstrategie. Folgender Aufbau hat sich bewährt:
- Finde einen empathischen Einstieg, der auf die Probleme und Wünsche der Zielgruppe eingeht
- Zeige eine Lösung des Kundenproblems auf und liefere gute Argumente, dass dein Angebot funktioniert
- Mach dein Alleinstellungsmerkmal (USP) den Kundinnen und Kunden klar (Verlinkung?)
- Nenne dein Versprechen und deine Garantie
- Fordere potenzielle Kunden am Ende auf, dein unwiderstehliches Einstiegsangebot wahrzunehmen
Wie gehe ich beim Schreiben eines Werbetextes am besten vor?
Folgende Überlegungen helfen dir, einen wirkungsvollen Werbetext zu schreiben, der deine Kundinnen und Kunden von deinem Produkt oder deiner Dienstleistung überzeugt.
- Sei dir im Klaren über die Nutzen-Argumentation deines Angebots
- Denke beim Schreiben immer an eine konkrete Person, die du überzeugen möchtest
- Schreibe einen Rohtext, den du Schritt für Schritt weiterentwickelst
- Achte auf kurze Sätze und einfache Sprache
- Sei dir der Wichtigkeit der Überschrift bewusst
- Stelle deine Kundinnen und Kundinnen immer in den Mittelpunkt und versuche ihr Problem zu lösen
- Übersetze die Produkteigenschaften in den Nutzen für den Kunden
- Schließe mit einer klaren Handlungsaufforderung den Werbetext ab