Marketing für Handwerker: Ratgeber, 10 konkrete Tipps und Praxisbeispiele
Marketing für Handwerker ist besonders wichtig, weil viele der Kundinnen und Kunden sich mit dem Sachthema nicht auskennen. Es gilt also, sie dort abzuholen, wo sie stehen: Sie müssen genau erfahren, welche Leistungen du anbietest und warum sie ausgerechnet dein Unternehmen beauftragen sollen. Viele Handwerksbetriebe verzichten noch immer auf den breiten Bereich der Online-Werbung – ein Versäumnis, das du dir heute nicht mehr erlauben solltest.
Stelle den aktuellen Zustand fest
Bevor du einen guten Marketingplan erstellen kannst, solltest du dir einen Überblick verschaffen:
- Hast du ein festgelegtes Marketingbudget?
- Welche Kanäle benutzt du für deine Werbung?
- Stellst du fest, wie gut die jeweiligen Anzeigen funktioniert haben?
- Hast du bereits regionale Schwerpunkte im Marketing gesetzt?
Sobald du weißt, wie es aktuell in deinem Marketing aussieht, kannst du einen neuen Marketingplan entwerfen.
Jetzt Gratis-Arbeitsbuch „10 Schritte zu deinem Marketingplan“ downloaden!
Marketingplan entwerfen – diese 10 Schritte sind wichtig
Zunächst musst du genau wissen, an wen sich deine Werbung richtet. Nur so kannst du sicherstellen, dass du den angemessenen Ton triffst. Wendet sich dein Angebot an Privat- oder Geschäftsleute? Für Details kannst du eine Zielgruppenanalyse vornehmen lassen, wenn du das noch nicht getan hast. Für das weitere Vorgehen ist es wichtig, dass du keine Bauchentscheidungen triffst, die nur zu Streuverlusten führen. Wichtige Punkte für deinen Marketingplan sind die folgenden:
- Du benötigst eine Website. Kundinnen und Kunden informieren sich inzwischen im Internet über die verschiedenen Angebote. Wenn sie eine übersichtliche Website finden, auf der die Leistungen klar aufgelistet sind und sie einige deiner bisherigen Projekte anschauen können, flößt das Vertrauen ein. Arbeite mit Bildern und Videos, das hilft der Vorstellungskraft deiner Kunden und Kundinnen.
- Deine Website sollte auf lokale Suchanfragen optimiert sein. Das bedeutet, dass sie gefunden wird, wenn dein Angebot und deine Stadt oder deine Region in die Suchleiste eingegeben werden. Es nützt dir schließlich als Handwerker in Hamburg nichts, wenn dich Privatleute in Stuttgart finden.
- Achte darauf, dass deine Website auch für Smartphones optimiert ist – die meisten Kundinnen und Kunden nutzen sie inzwischen für Suchanfragen.
- Investiere eine gewisse Summe in Google-Anzeigen – das ist die mit Abstand am meisten genutzte Suchmaschine. Es dauert, bis du es allein mit hochwertigem Content auf die erste Seite der Suchanfragen schaffst.
- Bitte deine zufriedenen Kundinnen und Kunden um Bewertungen im Internet, an denen sich andere Interessierte orientieren können. Dieses Vorgehen gehört zum sogenannten Low Budget Marketing mit großer Wirkung.
- Wenn du neben deinen Leistungen und Projekten deine Website mit Content unterfüttern möchtest, sollte er Mehrwert bieten. Das können fachliche Ratgeber leisten, aber zum Beispiel auch Checklisten.
- Gehe Kooperationen mit anderen Unternehmen ein, die in einer ähnlichen Branche tätig sind wie du: Oft benötigen Kundinnen und Kunden nacheinander die Unterstützung verschiedener Gewerke. Durch die Verknüpfung könnt ihr jeweils vom Kundenstamm des Partnerunternehmens profitieren.
- Leiste gute Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Schreibe etwa Pressemitteilungen, wenn es ein Firmenjubiläum, den Abschluss eines großen Projektes oder eine Erweiterung des Angebots gibt. Kümmere dich auch um deine Kontakte bei der lokalen Presse.
- Pflege eine elektronische Kundendatenbank, um deine Bestandskunden und -kundinnen regelmäßig zu kontaktieren und dich ins Gedächtnis zu rufen. Wer mit dir zufrieden war, wird sich dann bei Bedarf wieder an dich wenden. Es geht nämlich nicht nur um die Kundengewinnung – viel Potenzial steckt bereits in deiner Bestandskundschaft.
- Versende Newsletter per E-Mail an deine Kunden und Kundinnen, um sie auf dem Laufenden zu halten und sie über Neuigkeiten zu informieren.
Hast du dich für die passenden Werbekanäle entschieden, solltest du dein Marketingbudget festlegen und aufteilen. Setze dir messbare Ziele – also nicht „ich möchte mehr Kunden“, sondern „ich möchte mein Auftragsvolumen innerhalb von x Monaten um Prozentsatz y erhöhen“.
Jetzt Gratis-Arbeitsbuch „10 Schritte zu deinem Marketingplan“ downloaden!
Marketing für Handwerker: Erfolge messen
Um herauszufinden, wie gut deine Marketingmaßnahmen funktionieren, solltest du herausfinden, welche Werbung wo wie viele Interessierte auf deine Seite bringt und für Abschlüsse sorgt. Dafür kannst du zum Beispiel automatisiert erfragen, wie deine Auftraggeber jeweils auf dich aufmerksam geworden sind. Zudem kannst du online nachverfolgen, welche Anzeigen und welche Kooperationen die Interessierten nutzen, um deine Seite zu erreichen. So kannst du die erfolgreichen Ansätze weiter ausbauen und bei denjenigen, die sich nicht lohnen, Budget sparen. Dein Marketing wird auf diese Weise effizienter und rentiert sich mehr.
Hol dir das GRATIS Arbeitsbuch!